FAQ: Informationen zu oft gestellten Fragen
1. Instrumentenbauer für Zitherreparaturen, professionelle Schätzungen des Instrumentenwertes, Bezugsquelle für Saiten und dgl:
Fa. Richard Witzmann
Westbahnstraße 37
1070 Wien
Telefon und Fax: +43 1 526 79 84
Email: musik.1@vienna.at
Fa. Peter Muernseer
Jochbergerstrasse 125
6370 Kitzbühel
Telefon: +43 (0) 5356 62 956
2. Regelmäßig stattfindende Zithermusik in Wien
Restaurant Griechenbeisl
Restaurant Piaristenkeller
3. Unterschied zwischen Wiener Besaitung und Standard (Normal) Besaitung
Kurz und einfach zusammengefasst:
Die Bauart der Instrumente ist vollkommen gleich. Die beiden Besaitungen unterscheiden sich in der Verschiedenartigkeit der Oktavlagen im Freisaitenspiel sowie an zwei verschieden angebrachten Saiten im Griffbrett.
Während der Klang der Wiener Zither auch von Laien immer als unverwechselbarer Zitherklang erkannt wird, wird die Zither der Standardbesaitung auf Grund ihres ausgeglichenen Klangspektrums oft mit Harfe oder Gitarre verwechselt.
Für die Zitherspieler selbst ist wichtig zu wissen, welche Stilrichtung sie spielen wollen – danach richtet sich die Besaitung. Für mehrstimmiges Spiel in den Freisaiten (z.B. Renaissance oder Barockmusik) ist die Standardbesaitung die richtige Wahl, für die weltberühmt e Musik aus dem Film „Der dritte Mann“ ist die Wiener Besaitung unerlässlich. Dazwischen gibt es natürlich viele Stilrichtungen, für die beide Besaitungen gleich gut geeignet sind.
Und ja: Instrumente verschiedener Besaitungen können zusammen musizieren, da sie beide jeweils die Töne produzieren, die sie auch greifen. Es sind keine transponierenden Instrumente.
4. Gibt es eine Altersgrenze um Zither erlernen zu können?
Nein, es gibt keine Altersgrenze. Zither zu erlernen ist ab dem Volksschulalter sinnvoll. Der Fortschritt hängt davon ab, wie sehr jemand am Erlernen interessiert ist bzw wie viel die jeweilige Person an Zeit und Energie ins Üben investieren möchte. Zither spielen ist quasi immer möglich.
5. Grundvorausetzungen zum Erlernen des Instrumentes
Die einzigen Grundvoraussetzungen für das Erlernen des Zitherspiels sind: Interesse am Instrument und etwas Zeitvorrat zum Üben. Notenkenntnisse oder Musiklehrekenntnisse werden in der Regel mit dem Inhalt am Instrument vermittelt und nicht vorausgesetzt.